Mit diesem Beitrag begeben wir uns wieder hinüber zum Thema Projektmanagement. Ein essenzieller Teil ist in jedem Fall immer die Finanzierung. Egal, ob du einen Videodreh realisieren, eine neue EP rausbringen oder eine Tour im Ausland planen möchtest. Viele Musiker*innen, wie ich immer wieder feststelle, wissen an der Stelle gar nicht um die doch nicht wenigen Möglichkeiten der finanziellen Förderung, auf die sie sich bewerben könnten.
Nachfolgend habe ich dir meine Favoriten der Förderstellen (Reihenfolge hat keine Bedeutung) zusammengestellt. Da es dabei natürlich um Stellen handelt, mit denen ich auch während meiner Arbeit in Kontakt gekommen bin, befinden diese sich also zumeist im Raum NRW, aber auch einige auf Bundesebene.
Kulturamt der Stadt Köln – Tonträger-Produktion
Das Kulturamt der Stadt Köln, genauer gesagt das Referat für Popkultur, bietet jedes Jahr Förderungen für die physische Produktion von Platten und CDs an. Wichtig ist natürlich, dass der sich bewerbende Act einen Bezug zu Köln hat. Außerdem achtet der Beirat, der entscheidet, wer eine Förderung erhält, darauf, dass der Förderbedarf aus inhaltlichen Entscheidungen heraus begründet ist. Also mit anderen Worten, die Förderung soll zum qualitativen Mehrwert des Produktes (zb. ein besonderer Gastmusiker kann dann eingeladen werden, ein spezieller Grafiker macht das Cover, und so weiter) beitragen und nicht nur einfach zb. das Marketing finanzieren.
Kulturamt der Stadt Köln – Cologne Music Export
Initiative Musik
- Audio- und audiovisuelle Aufnahmen
- Herstellung von Ton- und Bildtonträgern
- Digitalisierung
- Promotion- und Marketingmaßnahmen
- Konzertauftritte von Künstlern im Rahmen von Konzert- und sonstigen Veranstaltungstourneen
- Teilnahme an internationalen Musikwettbewerben oder Musikmessen/Showcases
- Kurztour (Ausland)
Die Besonderheit eines Antrages bei der Initiative Musik ist, dass du diesen immer zusammen mit einem Unternehmer der Musikwirtschaft stellen musst. Möglichkeiten hier sind:
- Künstlermanagements
- Künstleragenturen
- Musikproduzenten
- Musikverlage
- Hersteller Audio- bzw. audiovisueller Aufnahmen
- Tournee- und Konzertveranstalter
Musikfonds des Bundes
- Künstlerische Honorare in angemessener Höhe
- Projektbezogene Personalkosten
- Reise- und Übernachtungskosten
- Produktionskosten
Wichtig hier ist, die Ausrichtung dieser Förderinstitution im Blick zu haben: „Der Musikfonds fördert avantgardistische Musik aller Sparten wie u.a. Neue Musik und zeitgenössische Moderne; Jazz und improvisierte Musik; freie Musik und Echtzeitmusik; elektronische und elektroakustische Musik; experimentellen HipHop, Pop und Rock; radikale Strömungen von DJing und Dance Music; Audio-Installationen und Klangkunst.“